ROIC / Rendite

Rendite / ROIC … wie effizient geht das Unternehmen mit Geld um (17)

Die Rendite (Return on invested Capital oder auch Gesamtkapitalrendite) ist eine sehr wichtige Kennzahl, um herauszufinden, ob ein Unternehmen lukrativ ist, um herauszufinden, ob ein Unternehmen gut mit Geld umgeht.

Diese Kennzahl gibt an, wie viel Kapital ein Unternehmen einsetzen muss, um einen bestimmten Gewinn zu erzielen. Denn genauso wie die Höhe der Verschuldung, die wir uns in der letzten Episode angeschaut haben, alleine nicht viel aussagt, sondern man muss sie in Relation zu etwas setzen, in diesem Fall zum Jahresgewinn, sagt auch der Gewinn alleine nicht wirklich etwas aus, sondern man muss ihn in Relation setzen, in diesem Fall zum eingesetzten Kapital.


Inhalt
 
No headings found

Ein kleines Beispiel dafür:

Wenn du eine Immobilie kaufst, um sie zu vermieten, und du bezahlst eine halbe Million und nimmst 10.000 Euro im Jahr ein, wobei wir jetzt mal alles außer Acht lassen, wie Zinsen oder Hebel durch Fremdkapital und Schulden, einfach 500.000 bezahlt, 10.000 im Jahr eingenommen, dann hast du eine Rendite von 10.000 auf 500.000 von 2% im Jahr.

Und da könnte man jetzt sagen, 2% bei den Zinsen, die man jetzt vielleicht bekommt, ist das ein gutes Geschäft, ist das ein schlechtes Geschäft? Kommt ein wenig auf das Ziel an.

Hast du eine vergleichbare Immobilie aber für 150.000 gekauft und kannst trotzdem 10.000 Euro Miete im Jahr einnehmen. Dann bist du plötzlich bei einer Rendite von 10.000 Euro auf 150.000 Euro und bei 6,6 Prozent im Jahr. Da wird es spannend.

Im folgenden schauen wir uns an:

  • Warum ist die Rendite wichtig?
  • Welche Kriterien lege ich an?
  • Wie bestimmen wir sie?

Das schauen wir uns dann natürlich wieder am Beispiel unseres Unternehmens Visa hier an. Und natürlich gibt es dann am Ende eine kleine, feine Zusammenfassung.

Was bedeutet Rendite?

Um das noch mal ein bisschen zu rekapitulieren, wir haben uns jetzt auf der einen Seite angeschaut, ob ein Unternehmen überhaupt in irgendeiner Form solide ist. Wir haben geschaut, dass die Verschuldung nicht zu hoch ist und wir haben geschaut, macht das Unternehmen überhaupt Gewinn und wächst sowohl der Gewinn als auch der Umsatz einigermaßen vernünftig.

Und jetzt wollen wir einfach mal schauen, wie effizient kann ein Unternehmen mit Geld umgehen.

Rendite Beispiel

Denn wenn wir uns vorstellen, wir hätten zwei verschiedene Unternehmen, analog zu dem, was ich gerade mit der Immobilie gesagt habe.
Beide Unternehmen machen 10 Millionen Reingewinn, aber das eine Unternehmen braucht dafür 20 Millionen Kapital, dann hält es eine Gesamtkapitalrendite von 50 Prozent pro Jahr.
Die andere braucht dafür 100 Millionen Kapital, dann hat sie eine Rendite von 10 Prozent.
Das ist schon ein Unterschied.

Fairerweise muss man jetzt sagen, dass man diese Zahlen nicht so pauschal zwischen verschiedenen Unternehmen vergleichen kann.

Unternehmen in der gleichen Branche, das kann man durchaus machen, aber Unternehmen in unterschiedlichen Branchen, da gibt es natürlich auch gewisse Unterschiede.
Also ob man Kraftwerke herstellt oder Software herstellt, das schlägt sich auch irgendwie in der Rendite nieder.

Das hier ist keine Anlageberatung. Auch wenn ich hier positiv oder negativ über gewisse Investitionen oder Unternehmen rede, das dient alles der Wissensvermittlung und hoffentlich auch der Unterhaltung. Bitte prüfe immer, bevor du investierst.

Also zum einen ist spannend, wie hat sich die Rendite des Unternehmens, das wir uns anschauen, über die Zeit entwickelt und wie sieht das im Vergleich zu anderen Unternehmen in derselben Branche aus.

Rendite Definition (ROIC)

Die Rendite in der Version, wie wir sie hier verwenden, ist der Gewinn geteilt durch das investierte Kapital.

Also Return on Invested Capital oder auch Rendite auf das eingesetzte Kapital. Es gibt noch viele andere Definitionen und Varianten der Rendite. Wir benutzen hier eine einfache und praktische.

Das heißt, wir schauen, wie viel Gewinn macht ein Unternehmen und teilen diese Zahl, den Gewinn, den das Unternehmen im Jahr macht, durch das investierte Kapital.

Was das investierte Kapital ist, dazu komme ich gleich.

Aber erst mal die Frage, warum ist das spannend und warum muss das überhaupt eine bestimmte Größe haben, dieser Wert.

Wie groß muss für mich die Rendite sein?

Mein Kriterium ist, dass die Rendite mindestens 10% sein muss.

Warum ist die Rendite wichtig?

Dafür gibt es zwei Gründe:

Das eine ist, ich möchte, dass ein Unternehmen mit dem Geld, was es zur Verfügung hat, viel Geld verdient. Das ist so eine Art interne Verzinsung des Kapitals innerhalb eines Unternehmens.

Aber eine ganz andere Sichtweise ist, wenn das Unternehmen zu wenig Rendite macht, könnte man ja sagen, warum soll das Geld im Unternehmen bleiben?

Man könnte es ja auch zur Bank tragen und es als Festgeld anlegen oder auf ein Tagesgeldkonto legen.

Dann hat man vielleicht sogar bessere Zinsen, unter Umständen sogar mit einem geringeren Risiko.

Das heißt, wenn die Rendite zu niedrig ist und die Kapitalkosten eines Unternehmens höher sind als die Rendite, dann wird tatsächlich Geld vernichtet.

Und deswegen, ganz wichtig für mich, 10% Rendite ist das, was ich auf jeden Fall haben will, sonst ist das Unternehmen weg.

Auch interessant

Und ein weiterer interessanter Punkt ist noch, dass dieser Return on Invested Capital, die Rendite, ein schöner Indikator dafür ist, was der Börsenkurs wirklich im Durchschnitt langfristig leisten kann.

Da muss man schon sehr genau hinschauen, da darf man jetzt nicht auf einzelne Jahre und auf einzelne Prozentpunkte schauen.

Aber wenn die Rendite niedrig ist, dann wird auch der Börsenkurs nicht gigantisch durch die Decke gehen. Also, wenn wir jetzt solche Hypes haben, wo der CEO irgendwie vor die Presse tritt und wieder Wenn wir davon ausgehen, dass der Markt das Unternehmen vernünftig bewertet, was er ja typischerweise im Laufe der Zeit auch tun wird, dann ist die Rendite ein gutes Maß dafür, was man an Börsenkurs erwarten kann.

Die Rendite Formel

Für die Rendite gibt es verschiedenste Definitionen, die auch alle ihre Daseinsberechtigung haben.

Ich möchte es hier gewohnt einfach und pflegeleicht machen, und daher:

  • Als „Return“ verwenden wir den aus Episode 13 bekannten „Net Income“
  • das „invested capital“ setzt sich zusammen aus
  • den in Episode 16 bestimmten Langzeitschulden und
  • dem Eigenkapital
Definition ROIC
Definition ROIC

Das Schöne ist wieder einmal, wir verwenden nur Werte, die wir einfach aus dem Geschäftsbericht ablesen können.

Das Eigenkapital / Equity

Das Eigenkapital (Equity oder Shareholders Equity) ist das, was übrig bleibt, wenn man das gesamte Vermögen eines Unternehmens verkauft und alle Verbindlichkeiten tilgt.

Das ist wirklich das Reinvermögen, das dann noch da ist.

Und wir wollen uns jetzt anschauen, wie das Reinvermögen plus die Kredite, die ein Unternehmen aufgenommen hat, weil das ja das Geld ist, mit dem ein Unternehmen realistisch wirklich hantieren kann, wie das eingesetzt wird und wie daraus Gewinn generiert wird.

Das heißt, die Definition unseres ROIC, Return on Invested Capital, die Rendite, ist das Nettoeinkommen, aus Folge 13, geteilt durch die langfristigen Verbindlichkeiten, siehe Folge 16, plus das Eigenkapital

Das Eigenkapital findest Du in der Bilanz

Das Eigenkapital findest du in der Bilanz, wo auch die Verbindlichkeiten stehen, ein paar Zeilen darunter, findest du eine Zeile, „Total equity“, da haben wir also den Wert.

Balance Sheet VISA 2022. Total Equity, das Eigenkapital
Balance Sheet VISA 2022. Total Equity, das Eigenkapital

ROIC von VISA

Schauen wir uns an, was Visa uns bietet.
Wir nehmen von Visa aus dem Geschäftsbericht das Balance Sheet, in diesem Fall die Seite 52 aus dem Geschäftsbericht 2022.
Und da finden wir, wie wir gerade besprochen haben, eine Zeile Total Equity, fast ganz unten, von 35,6 Milliarden Dollar.

Gleichzeitig hatten wir uns in Folge 16 angeschaut, und das findest du auch hier im Balance Sheet, dass Visa 2022 20,2 Milliarden Schulden hat.

Das heißt, unser investiertes Kapital ist jetzt die 35,6 Milliarden Total Equity, die wir gerade aus der Tabelle rausgezogen haben, plus die 20,2 Milliarden Schulden, also 55,8 Milliarden Dollar Schulden.

Demgegenüber stehen jetzt 15 Milliarden Net Income, also der Gewinn, den wir ja schon in Folge 13 aus dem Geschäftsbericht herausgesucht haben.

Und damit haben wir die Zahlen.

Return on Invested Capital für Visa waren 15 Milliarden Net Income, bei ungefähr 56 Milliarden investiertem Kapital. Das sind 0,27 und das sind 27 Prozent.

Deutlich über den von mir geforderten 10 Prozent. Das ist schon sehr schön.

Jetzt ist es wie bei fast Werten, ein einzelner Wert sagt nicht unendlich viel aus, weil es natürlich immer schwanken kann, was ein Unternehmen zum Beispiel auch an Gewinn in einem Jahr macht.

Rendite/ROIC von VISA von 2015 bis 2022
Rendite/ROIC von VISA von 2015 bis 2022

Wie entwickelt sich die Rendite über die Zeit?

Also ein längerer Zeitraum macht natürlich Sinn.

Und wenn man sich das für die letzten Jahre bei Visa anschaut, dann sieht man, dass diese Rendite von 2015 bis heute von ungefähr 14 Prozent auf über 20 und aktuell 27 Prozent gestiegen ist.

Und wenn du dir das als Grafik anschaust, das macht die Excel-Tabelle aus der Online-Bibliothek automatisch, dann siehst du einfach eine schöne steigende Kurve.

Rendite/ROIC von VISA über die Jahre (von 2015 bis 2022)
Rendite/ROIC von VISA über die Jahre (von 2015 bis 2022)

Und das ist wirklich das Optimum, weil es genau zwei Faktoren trifft, die wichtig sind.

  • Mindestens 10%, super.
  • Die Rendite steigt die ganze Zeit, das Unternehmen wird effizienter und das ist genau das, was wir wollen.

Ein Unternehmen, das besser wird, das besser in der Lage ist, das Geld intern zu investieren, zu verzinsen. Darauf achten wir.

Zusammenfassung

Return on Invested Capital ist für mich das wichtigste Kriterium ist, um zu sehen, ob wir ein profitables Unternehmen haben.

Gesundes Unternehmen, das haben wir uns in den letzten Folgen angeschaut, aber jetzt mit dem Return on Invested Capital, da schauen wir, wie effizient setzt ein Unternehmen das zur Verfügung stehende Geld in Gewinn um.

Also sozusagen, wie ist die interne Verzinsung des Ganzen?

Und das Kriterium ist, mindestens 10% möchte ich da sehen, im Idealfall auch steigend, aber auf keinen Fall fallend, weil dann wird es natürlich ineffizienter.

Dann müssten wir zumindest mal genau verstehen, warum, aber im ersten Schritt, wenn wir das sehen, rennen wir von so etwas weg.

Meine Finanzen, meine Entscheidung.

Dein Mitch

TL;DR: Die Rendite (ROIC, Return on Invested Capital) zeigt, wie effizient ein Unternehmen Kapital einsetzt, um Gewinne zu erzielen. Ein Wert von mindestens 10% ist wünschenswert, idealerweise mit einer steigenden Tendenz über die Zeit. Die Rendite gibt Aufschluss über die interne Verzinsung und Profitabilität eines Unternehmens und ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung von Investitionen.

You may also like

Hinterlasse einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}