Sofort investieren oder abwarten? Die Macht der Tranchen (27)

Aktien in Tranchen kaufen spielt in meiner Investmentstrategie eine entscheidende Rolle.

Der Ansatz beruht auf dem Unterschied zwischen Preis und Wert eines Unternehmens und der Festlegung des inneren Wertes, um einen fairen Angebotspreis zu ermitteln.

Rund um diesen Angebotspreis kaufe ich mein Wunschunternehmen in mehrere Portionen.

Diese Methode ermöglicht es mir, mein Investmentportfolio strategisch zu verteilen.

Die Dopamintranche: Motivation durch kleine Investments

Aktien in Tranchen kaufen fängt schon an, bevor unsere Unternehmen den Wunschpreis erreicht hat.

Der erste Schritt in meinem Ansatz ist die sogenannte „Dopamintranche“.

Hierbei handelt es sich um einen kleinen Investmentanteil, der die Motivation fördert, indem er ein Engagement im ausgewählten Unternehmen ermöglicht.

Meine Empfehlung ist, nicht mehr als 5% des gesamten Portfolios für diese Tranche auszugeben, um das Verhältnis von Preis und Wert des Investments nicht zu beeinträchtigen.

Aktien in Tranchen kaufen: Eine gestaffelte Vorgehensweise

Eine Excel-Vorlage, um die Einstiegspreise nach meiner Methode zu berechnen, findest Du in der kostenlosen Online-Bibliothek.

  1. Sobald der Aktienkurs den inneren Wert des Unternehmens erreicht, ist es fair bewertet und ich investiere weitere 10% (zusätzlich zur Dopamin-Tranche).
  2. Bei weiterem Kursfall erhöhe ich das Investment um 20%.
  3. Sollte der Kurs schließlich zum Angebotspreis fallen, investiere ich 50% meines verfügbaren Geldes.
  4. Die restlichen 15% halte ich als Sicherheitsnetz zurück, um flexibel auf weitere Kursänderungen reagieren zu können.

Die Bedeutung von Disziplin und Flexibilität beim Aktien in Tranchen kaufen

In meinem Investmentprozess sind klare Grenzen entscheidend, um Disziplin zu wahren und nicht in Wunschdenken zu verfallen.

Nicht immer spielt der Börsenkurs mit und ermöglicht mir alle einzelnen Schritte. Gleichzeitig stelle ich aber durch diesen Prozess sicher, diszipliniert nicht zu teuer zu kaufen.

Das hier ist keine Anlageberatung. Ich zeige dir, wie ich investiere und freue mich, wenn du was für dich daraus mitnimmst und dich unabhängig von Banken und Gebühren machst.

Jede meiner Kaufentscheidungen dokumentiere ich in einer Excel-Datei, die ich dir in der kostenlosen Investment-Bibliothek zur Verfügung stelle.

Wichtig ist, den Prozess muss man nicht sklavisch einhalten, sondern individuell anpassen.

Am wichtigsten ist mir, die Gründe für Abweichungen zu dokumentieren, um impulsives Handeln zu vermeiden.

Fazit: Ein transparenter Ansatz zum Kauf von Aktien in Tranchen

Zusammengefasst basiert mein Investmentansatz auf einer Verteilung des investierten Geldes auf fünf Tranchen, die sich an internem Wert und Börsenpreis orientieren. Dieser Ansatz erlaubt eine flexible Reaktion auf Marktschwankungen und die gleichzeitige Beibehaltung einer disziplinierten Strategie.


Inhalt
 
No headings found

Der vollständige Text der Podcast-Episode zum Nachlesen

Heute diskutieren wir, wann und zu welchem Preis ich welche Mengen von Aktien meines favorisierten Unternehmens kaufe.

Wir haben uns im Laufe dieser Grundlagenstaffel intensiv mit der Auswahl von hervorragenden Unternehmen beschäftigt. Mit Hilfe der Vitalformel haben wir zunächst überprüft, ob wir das Unternehmen verstehen und ob es uns interessiert. Dann haben wir viel Zeit in die Überprüfung der Topqualität des Unternehmens investiert, um sicherzustellen, dass es sich um ein gutes, solides Unternehmen handelt. Zuletzt haben wir den inneren Wert und einen Angebotspreis ermittelt, zu dem wir das Unternehmen kaufen wollen.

Nachdem wir uns auch angeschaut haben, wie ich mein Portfolio üblicherweise strukturiere, wie viele Unternehmensanteile, also wie viele verschiedene Unternehmen, ich in meinem Portfolio halten möchte und welche Bank für das Anlegen eines Depots geeignet ist, ist nun der Zeitpunkt gekommen, zu schauen: Wann kaufe ich wie viele Aktien eines hervorragenden Unternehmens?

Zeitpunkt des Aktienkaufs und Bestimmung der Aktienmenge

Mein gesamter Ansatz beim Kauf von Aktien eines Unternehmens hängt vom Wert und dem Preis des Unternehmens ab. Den Unterschied zwischen Preis und Wert habe ich in Episode 21 bereits ausführlich diskutiert.

Noch einmal kurz zusammengefasst: Der Preis ist zunächst einfach das, was aktuell für ein Unternehmen gezahlt wird, der Börsenkurs. Ob eine Aktie nun teuer, also einen hohen Preis hat, oder billig, also einen niedrigen Preis hat, sagt nichts über den Wert des Unternehmens aus. Es ist lediglich das, was der Markt gerade dafür zu zahlen bereit ist. Der innere Wert hingegen basiert darauf, was das Unternehmen erwirtschaftet und was ich glaube, was das Unternehmen in der Zukunft erwirtschaften kann.

Methode zur Preisbestimmung: Hälfte des inneren Werts

Wenn der Preis mit dem inneren Wert übereinstimmt oder im Idealfall noch günstiger ist, dann möchte ich dieses Unternehmen kaufen. In Episode 23 bin ich auf eine Methode zur Preisbestimmung eingegangen, bei der ich den inneren Wert bestimme und davon die Hälfte als Angebotspreis berechne. Heute werden wir uns viel mit diesen beiden Zahlen beschäftigen: dem Wert des Unternehmens und dem Angebotspreis.

Wert des Unternehmens und Angebotspreis: Die zentralen Faktoren

Um das Ganze anschaulicher zu machen, gehe ich heute von einem Portfolio von 100.000 Euro aus. Das erleichtert die Rechnungen.

Gemäß der vorletzten Episode würde ich diese 100.000 Euro nach meiner Strategie auf 10 verschiedene Unternehmen aufteilen.

Das bedeutet, dass für jedes Unternehmen 10.000 Euro zum Investieren zur Verfügung stehen.

Ich investiere diesen Betrag jedoch nicht auf einmal, sondern in bis zu 5 Tranchen, die ich auch unterschiedlich bezeichne.

  1. die Dopamintranche
  2. die Kick-Off Tranche
  3. die Nachleg-Tranche
  4. die Vollmachen-/Vollladen-Tranche
  5. Pulver trocken halten.

Kauf von Aktien in Tranchen: Die Dopamintranche

Die Idee ist also, zu verschiedenen Preisen, also wenn der Markt verschiedene Preise für mein Unternehmen anbietet, unterschiedliche Mengen zu kaufen.

Und es beginnt damit, dass ich mir ein Unternehmen intensiv angeschaut habe und die endgültige Entscheidung getroffen habe: Ja, ich möchte in dieses Unternehmen investieren. Dann verfolge ich den Ansatz, dass ich, unabhängig vom Preis, einen kleinen Anteil an Aktien kaufe, sobald ich mich dazu entschieden

habe. Diese erste Investition nenne ich die „Dopamintranche“. Bei meinem Beispiel von 10.000 Euro pro Unternehmen wären das 500 Euro. Dies ist im Wesentlichen ein psychologischer Trick. Ich möchte, dass mein Gehirn diesen Kauf mit einer positiven Erfahrung assoziiert, daher der Name „Dopamintranche“.

Kauf von Aktien in Tranchen: Die Kick-Off-Tranche

Danach fängt das eigentliche Investment an. Hier habe ich den inneren Wert, noch nicht den Angebotspreis, im Kopf.

Wenn der Börsenpreis diesen inneren Wert erreicht, kaufe ich nächste Tranche, die „Kick-Off-Tranche“, mit 10% des für dieses Unternehmen zur Verfügung stehenden Geldes.

Dies wären in unserem Beispiel 1000 Euro, 10% von 10.000 EUR.

Kauf von Aktien in Tranchen: Die Nachleg-Tranche

Wenn der Preis weiter sinkt und halb zwischen inneren Wert und Angebotspreis ist, investiere ich weitere 20% (2000EUR) in das Unternehmen. Diese Tranche nenne ich die „Nachleg-Tranche“.

Kauf von Aktien in Tranchen: Die Vollmachen- und Vollladen-Tranche

Sollte der Preis weiter sinken und meinen Angebotspreis erreichen, schlage ich zu. Mit 50% investiere ich weitere 5000 EUR in das Unternehmen. Ich nenne dies die „Vollmachen-Tranche“.

Trockenes Pulver: Der Restbetrag

Der Restbetrag von 15% (1.000 EUR) bleibt auf meinem Konto. Dies nenne ich „trockenes Pulver“. Diesen Betrag halte ich bereit, falls sich eine außerordentliche Gelegenheit ergibt, zum Beispiel wenn der Preis stark sinkt, oder doch umdreht und Richtung innerer Wert steigt.

Dieses Modell gibt mir die Möglichkeit, meinen durchschnittlichen Kaufpreis zu senken, wenn der Preis eines Unternehmens sinkt. Natürlich ist diese Strategie nicht perfekt und es kann sein, dass der Preis nie meinen Angebotspreis erreicht. In diesem Fall kann ich das Geld in ein anderes Unternehmen investieren.

Die Idee ist wie immer, wunderbare Unternehmen zu einem guten Preis kaufen. Wenn der Preis nicht stimmt, ist es leider keine Kaufgelegenheit.


You may also like

Hinterlasse einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}