Wie erstelle ich eine Investment Thesis (24)

Die Investment Thesis ist ein wesentlich Bestandteil unsere Investment-Prozesses und wird viel zu oft ignoriert. Dabei ist sie das beste Mittel, um Risiken Deines Investment richtig zu bewerten.

Wir haben bereits das Geschäftsmodell und den Burggraben des Unternehmens besprochen.

Es ist wichtig, sich für das Unternehmen, in das wir investieren möchten, zu interessieren, und sicherzustellen, dass es von höchster Qualität ist.

Wir haben uns die Schulden, Gewinne, Wachstumsraten und Renditen angesehen und einen Angebotspreis für das Unternehmen berechnet.

Die Investment Thesis

Bevor wir jedoch mit dem Kauf beginnen, müssen wir die Bewertung in Form einer Investment Thesis zusammenfassen.

Im Idealfall nutze dafür dein Investment-Tagebuch.

Ich formuliere die Bewertung in ganzen Sätzen, um präzise zu sein.

In der Regel beginnen wir mit einer Beschreibung des Unternehmens und des Geschäftsmodells, gefolgt von Informationen über Produkte, Dienstleistungen, die Geschichte des Unternehmens und die Konkurrenz. Schließlich erklären wir unsere Gründe und Annahmen für eine positive Entwicklung des Unternehmens.

Jetzt ist es an der Zeit, auch Gegenargumente zu berücksichtigen und uns mit ihnen auseinanderzusetzen. Es ist wichtig, das Gegenteil von dem zu betrachten, an das wir glauben, um die Argumente zu verstehen und herauszufinden, ob sie zutreffen könnten.

Disclaimer: Ich zeige dir hier, wie ich investiere. Natürlich ist das nicht als Anlageempfehlung oder -beratung zu verstehen.

Es ist wichtig, sich mit solchen Gegenargumenten auseinanderzusetzen, um die Risiken besser einschätzen zu können.

Eine mögliche Quelle ist Seeking Alpha. Nutze dort die negativen Berichte über Dein Unternehmen, um verschiedene Meinungen und Gegenargumente zu finden.

Eisenhower sagte: Der eigentliche Plan mag wertlos sein, aber das Planen selbst ist von großer Bedeutung.

Eisenhower betonte die Notwendigkeit, für den Fall eines Notfalls zu planen, ohne sich Gedanken über die genaue Definition eines Notfalls machen zu müssen. Durch das Überlegen, was alles schiefgehen könnte, erhält man ein besseres Verständnis für mögliche negative Szenarien.

Erstelle deine eigene Investment Thesis und aktualisiere sie regelmäßig.

Du wirst dadurch ein deutlich besseres Verständnis über dein Unternehmen erlangen und die Risiken besser einschätzen und beobachten können.

Der vollständige Text der Podcast-Episode zum Nachlesen

Einführung und Rekapitulation der Grundlagenstaffel

Hallo Freunde des gepflegten Value Investings und willkommen bei Aktie mit Schmackes. Wie immer mit mir Mitch und unser Thema heute ist die Investment Thesis, unsere Investment Strategie.
Nochmal kurz rekapitulieren, wo stehen wir denn im Augenblick. Wenn du die Grundlagenstaffel verfolgt hast, dann hast du auch anhand der VITAL-Formel, eventuell direkt mit einem Übungsunternehmen, zum einen dir mal das Geschäftsmodell und den Burggraben deines Unternehmens angeschaut. Also womit verdient das Unternehmen Geld und was ist der Schutz des Unternehmens, der sicherstellt, dass das Unternehmen auch noch in zehn Jahren und länger gutes Geld verdient. Dann, ganz wichtig und meiner Meinung nach viel zu oft unterbewertet, Interesse. Nimm dir Unternehmen, wo du Lust hast, dich damit zu beschäftigen, die idealerweise natürlich auch in einem Kompetenzbereich liegen oder aber mindestens in einem Kompetenzbereich, den du dir zutraust, so weit zu verstehen, dass du das Unternehmen verstehen kannst.

Und dann die Top-Qualität. Wir haben hier in der Grundlagenstaffel zumindest mal auf ein paar sehr wesentliche Sachen geschaut.


Wir haben auf jeden Fall auf die Schulden geschaut, vor allen Dingen die Schulden im Verhältnis zum Gewinn.
Dann natürlich essenziell, dass die Gewinne überhaupt existieren, also positiv sind.
Und wir haben auf Wachstumsraten und Renditen geschaut.
Und dann, last but not least, nach einer Methode einen guten Angebotspreis für unser Unternehmen in unserem Beispiel Visa berechnet.
Das heißt, jetzt könnten wir eigentlich loslegen, wir haben einen Preis, könnten jetzt an der Börse schauen, was ist der aktuelle Preis, der aufgerufen wird, und könnten loslegen oder halt abwarten.

Berechnung des Angebotspreises und Entscheidung zu kaufen oder abwarten

Ich möchte aber trotzdem noch mal kurz eine Bremse reinhauen und sagen, bevor wir tatsächlich loslegen und kaufen, den Abzug ziehen, halte ich es für sehr sinnvoll, die Bewertung nochmal zusammenzufassen in Form einer Investment Thesis. Darauf werde ich heute eingehen, was das ist.
Im Wesentlichen geht es um die Aufstellung, das Zusammenschreiben unserer Annahmen und unserer Erwartungen, der Pro- und Kontrapunkte, aber darauf gehen wir heute im Laufe dieser Episode im Detail ein.

Wie üblich natürlich der Disclaimer, das hier ist natürlich keine Anlageberatung, ich gehe nicht auf deine persönliche Situation ein.

Ich zeige dir, wie ich hier investiere und hoffe, du nimmst was daraus mit und kannst dich damit unabhängig von Beratern und den horrenden Gebühren machen und die Kontrolle über deine Finanzen selbst übernehmen, frei nach dem Motto, meine Finanzen, meine Entscheidung.

Aber lass uns damit zu dem Punkt Investment Thesis unserer Investitionsstrategie kommen.

Ich hoffe, du hast dir zu den ganzen einzelnen Punkten, die wir durchgegangen sind, aber auch zu all den Fakten, die dir zu deinem Unternehmen bei deinen Recherchen aufgefallen sind, Notizen gemacht.

Entweder in dem Investment-Tagebuch, das ich dir in Episode 14 vorgestellt habe, oder in einem dedizierten Notizprogramm.
Ich verwende da übrigens Obsidian, was ich wirklich großartig finde, aber ich meine, es gibt natürlich noch beliebig viele andere wie OneNote, Evernote …
Am Ende ist nur wichtig, Hauptsache du findest es wieder und du hast es irgendwo hingeschrieben.

Die Bedeutung von präzisen Beschreibungen und Erwartungen

Unsere Investment Thesis hat die Idee, kurz, knapp, aber präzise, unser Unternehmen zu beschreiben, unsere Annahmen, unsere Erwartungen zu beschreiben und uns darauf vorzubereiten, wenn sich das Unternehmen in die eine oder die andere Richtung entwickelt.


Mir ist sehr wichtig ist dabei, das wirklich in ganzen Sätzen in Prosa zu schreiben und nicht nur in Stichworten. Was überhaupt nicht mein Stil ist. Normalerweise neige ich tatsächlich sehr dazu, Sachen immer dann so stichwortartig, dann habe ich die Diagramme dazu, ein paar Punkte.

Aber, ich merke vielleicht auch gerade deswegen, weil es nicht mein Stil ist, wenn ich tatsächlich irgendwas in ganzen Sätzen formuliere, da werde ich viel präziser bei. Das ist ein toller Gewinn ist so der eine Schnack, wenn ich das als Stichwort hinschreibe, schreibe ich es als ganze Sätze, wird das deutlich konkreter, aber auch schwieriger zu schreiben. Aber das ist da natürlich genau die Herausforderung und der Mehrwert.

Die Herausforderung, konkrete Sätze zu formulieren

[Dann kommt bei mir meistens als erstes mal eine Beschreibung des Unternehmens.
Was ist das Geschäftsmodell.
Sehr präzise, aber kurz und knackig.


Wenn du das Geschäftsmodell nicht in zwei Sätzen beschreiben kannst, dann würde ich mal sagen, ist entweder das Unternehmen tierisch kompliziert, oder wir müssen noch mal ins Verständnis gehen.

Welche Produkte, welche Dienstleistungen vertreibt das Unternehmen?

Durchaus auch interessant, ganz knapp, wie ist die Historie des Unternehmens?
Gibt es das seit 15 Jahren oder seit 150 Jahren? Was sind die Märkte? Was sind die Kunden?

Und dann ein sehr spannender Teil, was so zum Thema Verständnis noch gehört, ist, was sind die Mitbewerber?


Warum ist das Unternehmen besser als die Mitbewerber? Wo haben die Mitbewerber einen Vorteil?

Welche neuen Mitbewerber gibt es vielleicht am Markt?

Also so diesen Überblick, wo ist das Unternehmen einzusortieren?

Und dann natürlich dieses, warum erwarte ich für das Unternehmen eine positive Entwicklung, weil ansonsten würden wir es ja nicht kaufen wollen.

Was sind unsere Gründe, was sind unsere Annahmen?

Und zu dem Zeitpunkt können wir natürlich auch schon mal aufschreiben, welchen Einkaufspreis haben wir ausgerechnet und welches Kaufschema haben wir. Darauf gehe ich in einer späteren Episode ein, zu welchen Preisen kaufen wir wie viel.

Warum ist der Preis niedrig?

Da passt auch ganz gut rein, wenn der Preis sehr niedrig ist, aktuell, warum ist er niedrig?


Auch darauf werde ich beim Thema Events eingehen, aber auch das gehört der Vollständigkeit halber hier rein.


Aber der allerwichtigste Punkt ist dieses, warum erwarte ich eine positive Entwicklung. Und was könnte diese positive Entwicklung stören?

Das Ganze wird auch immer gerne als Inversion, also Invertieren oder Rebuttal, widerlegen bezeichnet.


Im Wesentlichen geht es darum, nimm dir deine Argumente und behaupte das Gegenteil.

Wenn unsere Annahme ist, Visa ist der Marktführer, sagen wir, okay, warum ist Visa besser?
MasterCard überholt Visa. Was könnte passieren, dass MasterCard das tatsächlich macht, respektive warum glauben wir, dass Visa trotzdem das verhindern kann?

Also du merkst, von der positiven Herangehensweise das Gegenteil behaupten und das durchdiskutieren und verstehen, warum stimmt das entweder nicht oder aber, warum kann das durchaus stimmen, aber wie erkenne ich, ob das zutrifft, ob das eintrifft irgendwann und wie reagiere ich darauf?

Wie erkenne ich das Gegenteil? Reaktion auf Veränderungen

Ist zum Beispiel ein Austrittskriterium aus unserem Investment, dass der Marktanteil von, Visa unter einen gewissen Prozentsatz sinkt.
Oder dass PayPal eine deutlich größere Rolle noch einnimmt beim Thema Online-Payment.
Oder dass solche Anbieter wie Shopify oder Amazon oder diese ganzen Vertriebsanbieter, also die halt anderen Anbietern ermöglichen, ihre Produkte zu vertreiben, dass die vielleicht eigene Paymentsachen haben.

Solche Sachen zu durchdenken und zu überlegen, was heißt das für unser Unternehmen und worauf muss ich achten? Das ist einer der wichtigsten Punkte in dieser Investmentphysis.

Gegenargumente finden: Seeking Alpha und kritische Berichte

Eine gute Quelle für Gegenargumente sind solche Anbieter oder solche Foren wie Seeking Alpha.

Und da ist mir ganz wichtig, ignoriere die ganzen Berichte, die dir erzählen, wie geil das Unternehmen ist.
Zum einen gehst du ja gerade davon aus, dass das Unternehmen toll ist, aber da werden Sachen hochgejubelt. Nicht zuletzt von Leuten, die natürlich nicht realisieren wollen, dass sie vielleicht eine Fehlentscheidung gemacht haben und einfach diesen Confirmation Bias haben, die bestätigen wollen oder müssen durch ihr Geschreibsel, dass das, was sie irgendwann mal gesagt haben, immer noch richtig ist, egal ob es stimmt oder nicht.

Such dir genau das Gegenteil raus.

Such dir die Berichte raus, die sagen, Visa hat überhaupt gar keine Zukunft, ist viel zu teuer und hat eigentlich komplett den Trend verpennt und wird in der Bedeutungslosigkeit untergehen.

Hinterfragen der eigenen Annahmen und Erwartungen

[9:Und die schau dir an und mit den Argumenten, die derjenige bringt, die sind vielleicht interessant, mit denen beschäftige dich.

Das finde ich so unendlich hilfreich, weil mir geht es regelmäßig so, da stolpere ich über Sachen, da muss ich aber auch jedes Mal ganz gewaltig drüber nachdenken und auch wirklich immer hinterfragen, ist das, was ich angenommen habe richtig?

Und wie lange ist das vielleicht richtig?

Gibt es vielleicht ein gewisses Ablaufdatum für meine Erwartungen?

Und wie erkenne ich das?

Also, such dir Leute, die das Gegenteil von dem behaupten, was du gerade glaubst, und beschäftige Dich mit diesen Gegenargumenten.

Bedeutung des Risk-Managements im Projektmanagement

Ich finde da immer den Vergleich mit dem Risk-Management im Projektmanagement ganz interessant.
Ich habe ja, das ist allerdings natürlich auch schon einige Zeit her, Großprojekte im medizinischen Umfeld geleitet.
Und was du bei jungen Projektleitern oder auch Mitgliedern im Projektteam immer hast, wenn du halt so eine Risikoanalyse machst, ein Risk-Management machst, dann kommt immer dieses, wir wissen ja gar nicht, ob das eintritt.
Ja klar, weil wenn wir es wüssten, würden wir es entweder in den Projektplan nehmen oder halt nicht.
Ich meine, dann ist es ja eigentlich kein Risiko mehr, wenn ich es planen kann.

Aber, diese systematische Herangehensweise, um zu überlegen, was kann alles schiefgehen, hilft natürlich zum einen bei manchen Risiken wirklich Gegenmaßnahmen zu definieren, sie zu mitigieren.

Dann gibt es natürlich dann auf einmal auch Sachen, wo du sagst, ja gut, wissen wir vielleicht noch nicht, was wir gegen tun können, aber wir wissen, wir müssen darauf achten.

Und was sind denn Kriterien, wie wir darauf achten.

Und dann sind natürlich Rückstellungen respektive Zeitpuffer, die für die Risiken insgesamt getroffen werden oder erstellt werden, sind natürlich dann auch hilfreich, wenn ein anderes Risiko eintritt.

Das ist ja dann erstmal egal, wenn du einen Zeitpuffer für Risiko A, B, C und D hast. Die treffen nicht ein, aber E tritt ein, dann nutzt du es halt dafür.

Deshalb finde ich es immer großartig, wenn irgendwelche Blitzbieren dann die Entscheidung treffen, wir brauchen keinen Puffer, weil wir sind die Besten.

Dann gibt es halt eine coole PowerPoint-Folie und das Projekt geht hundertprozentig irgendwann auf Tiefe, weil ja irgendwas passiert immer, außer es ist ein triviales Projekt, aber dann brauchst du auch schon kein Risikomanagement und keinen Plan mehr.

Planen ist entscheidend, nicht der Plan selbst

Und ich finde da dieses Zitat von Eisenhower, der ja im zweiten Weltkrieg eine führende Rolle als General hatte und später US-Präsident war, großartig:

Plans are worthless, but planning is everything.

Dwight Eisenhower

Also, der Plan selber ist wertlos, aber das Planen selber, das ist es.

Und er hat das noch weiter ausgeführt ,wenn man für einen Notfall plant, dass man überhaupt erst mal überlegen muss, was ist denn ein Notfall?

Denn die Definition von einem Notfall ist ja, dass er unerwartet ist, also nicht so eintreten wird, wie man ihn plant. Sonst wäre es ja kein Notfall und dann kannst du den Projektplan aufnehmen.

Also dieses drüber nachdenken, was kann alles schiefgehen, sorgt nicht dafür, dass du hinterher weißt, was alles schiefgehen wird, aber du hast ein ganz anderes, viel besseres Verständnis für die möglichen negative Szenarien und schaust besser drauf.

Du merkst, ich bin ein großer Freund vom Risikomanagement in Projekten und ich bin ein großer Freund von dieser Inversion, dem Rebuttal innerhalb der Investment Thesis.

Wichtige Termine und inhaltliche Punkte für Unternehmen beachten

Es gibt noch noch zwei ganz wesentliche Sachen, die in die Investment Thesis reinkommen sollten.

Das eine sind, welche wichtigen Termine gibt es für diese Unternehmen?

Z.B. die Veröffentlichung von irgendwelchen neuen Produkten, Vorstellung von neuen Produkten.
Aber natürlich sowas wie Geschäftszahlen, Quartalzahlen, Jahreszahlen.

Wann werden die veröffentlicht, dass du darauf achtest?

Aber es mag auch noch andere geben, die für dein spezielles Unternehmen wichtig sind.

Und dann, auf welche inhaltlichen Punkte, zum Beispiel bei dem Unternehmen, aber auch beim Markt, möchtest du achten.

Hat Visa irgendwas angekündigt, was du dir anschauen möchtest?

Hat PayPal oder Mastercard oder Amazon oder Shopify was angekündigt, wo du denkst, da muss ich drauf achten, mal gucken, was da kommt.

Investmentthesis aktualisieren und pflegen

Die Investment Thesis muss natürlich auch aktualisiert und gepflegt werden.

Das ist genauso wie das Risk Management im Projekt. Das ist nicht ein Dokument, das machst du einmal und heftest es ab, sondern das ist ein lebendes Dokument und das ist hierbei genauso wichtig wie im Projekt.

Ich könnte mir vorstellen, du merkst, ich mag Risk Management im Projekt und halte das für wichtig und ich mag auch eine vernünftige Investment Thesis.

Vor allen Dingen, das Invertieren, meine eigenen Annahmen nehmen und mal prüfen, ob das Gegenteil nicht richtiger ist.

Das ist das Beste, was man tun kann, um zu lernen.

Das ist großartig. Kann ich dir nur empfehlen.

Zusammenfassung

Ich empfehle dir sehr, so eine Investment Thesis einfach mal für dein Unternehmen anzufangen und aufzuschreiben.


Kurz, knapp und präzise versuch die einzelnen Punkte in ein, zwei Sätzen unterzubringen

Und den größten Teil der Zeit verbringen damit, dir zu überlegen, was kann schief gehen, dass alles das, was ich von dem Unternehmen erwarte, doch nicht passiert und was würde das bedeuten?


Und wenn du das hast, dann schaust du mit ganz anderen Augen deutlich differenzierter auf ein Unternehmen und das Unternehmen kann hinterher noch genauso wunderbar sein wie, vorher, selbst wenn du viele Risiken gefunden hast, aber du verstehst die Risiken besser.

Die Investment Thesis ist meiner Meinung nach ein sehr, sehr wichtiges und oft unterschätztes Dokument.


You may also like

Hinterlasse einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}